Stadt Beverungen

Seitenbereiche

Seiteninhalt

Aktuelles aus Beverungen

Neugestaltung Weserufer Herstelle

Die Stadt Beverungen hat im vergangenen Jahr auch die Weserpromenade in Herstelle komplett neugestaltet. Nach Beverungen und Wehrden war es das dritte Projekt dieser Art, das dazu beitragen soll, die touristische Aufenthaltsqualität am Weserradweg, dem beliebtesten Radwegs Deutschlands, zu verbessern. In Herstelle wurde im Bereich der Weserfähre eine Fläche von rund 5.000 qm in die Planungen durch das Büro Turk einbezogen. Dort entstanden neue Sitzgelegenheiten sowie Sonnenliegen, die von der Hersteller Firma Kronenberg geliefert wurden, verbunden mit einer klaren Wegeführung, die Radfahrer und Fußgänger teilweise voneinander trennt. Eine neue Pflasterung gestaltet den gesamten Bereich ansprechender und lädt zum Verweilen ein. In die Planungen wurde auch der Bezirksausschuss Herstelle mit ihrer Vorsitzenden Sonja Schüttemeyer einbezogen. So konnten die Wünsche der Hersteller zum Bau einer Wasserbahn mit Handpumpe für Kinder, Beibehaltung des Weserschiffes und Schaffung eines Aufstellortes für die alte Fähre realisiert werden. Die Wasserbahn bildet dabei die Oberweserregion von Herstelle bis zum ehemaligen Kloster Corvey ab.
 

Für die Radfahrer auf dem Weserradweg sind eine Info-Stele und eine Ladesäule für E-Bikes aufgestellt und in Betrieb genommen worden. Beide Bauteile sind für die Hochwasserzeit demontierbar. Zudem wurde das alte Toilettenhäuschen saniert. Da einige Bäume den Bauarbeiten weichen mussten, wurde neue angepflanzt. Dabei handelt es sich um Blut- und Feldahorne mit dazugehörigen Pflanzbeeten. Die Bauarbeiten wurden durch die Firma Kukuk aus Nieheim durchgeführt, die Beleuchtung und Elekroinstallation führte Elektro-Hartmann aus Dalhausen aus und die Pflanzarbeiten die Firma Micus, Garten- und Landschaftsbau, Brakel-Auenhausen. Die Neugestaltung kostete insgesamt 510.000 Euro und blieb um rund 50.000 Euro unter den kalkulierten Kosten. Die gesamte Maßnahme wurde durch das Land NRW zu 90 % im Rahmen des Regionalen Wirtschaftsförderungsprogramms gefördert. Josef Wegener von der Bezirksregierung lobte die Umsetzung und sah deutliche Verbesserungen vor allem aus touristischen Gesichtspunkten. Bürgermeister Hubertus Grimm bedankte sich bei allen bauausführenden Firmen, den Planern, dem städtischen Bauamt und der Bezirksregierung für die reibungslose Umsetzung dieses Großprojektes und sieht darin einen weiteren wichtigen Baustein in der Verbesserung der Aufenthaltsqualität an der Weser.

stehend v.l.n.r.: Bürgermeister Hubertus Grimm, Rainer Wohlfahrt (Stadt), Torsten Wehrmann (Büro Turk), Steffen Seibt (Stadt), Christian Frewer (Fa.Kronenberg), Josef Wegener (Bezirksregierung), Andreas Hartmann (Fa. Elektro Hartmann).
sitzend v.l.n.r.: Wilhelm Daniel und Sonja Schüttemeyer (BZA Herstelle), Gisbert Bläsung (Grüne), Rolf-Dieter Crois (SPD) und Stephan Böker (CDU).
stehend v.l.n.r.: Bürgermeister Hubertus Grimm, Rainer Wohlfahrt (Stadt), Torsten Wehrmann (Büro Turk), Steffen Seibt (Stadt), Christian Frewer (Fa.Kronenberg), Josef Wegener (Bezirksregierung), Andreas Hartmann (Fa. Elektro Hartmann).
sitzend v.l.n.r.: Wilhelm Daniel und Sonja Schüttemeyer (BZA Herstelle), Gisbert Bläsung (Grüne), Rolf-Dieter Crois (SPD) und Stephan Böker (CDU).