Nach dem Zweiten Weltkrieg kann sich Beverungen rasch in eine moderne Kleinstadt mit einem beachtlichen Geschäftszentrum wandeln, die trotzdem noch viel von ihrem ursprünglichen Gesicht bewahrt hat. Sehenswert sind vor allem das Cordt-Holstein-Haus (erbaut 1662), das Rathaus, der Michaelsbrunnen, die kath. Pfarrkirche St.-Johannes Baptist (1698), das Christoph-Sieker-Haus (1693) sowie das ehem. Altdeutsche Gasthaus (1611). Zwei barocke Bildstöcke befinden sich in der Lindenstraße und seit dem Neubau der Weserbrücke steht am östlichen Ortseingang eine Nepomuk-Statue. Gleich daneben befindet sich als Wahrzeichen der Stadt, ein Wohnturm der Burg Beverungen.
Mit der kommunalen Gebietsreform zum 1.1.1970 erweitert sich die Stadt Beverungen um 11 Ortschaften, die zuvor zum Amt Beverungen-Land gehört hatten. Die Entwicklung der einzelnen Ortschaften entnehmen Sie bitte den jeweiligen Ortsseiten.
Beverungen ist als Mittelzentrum eingestuft und umfasst einen Versorgungsbereich von 25.000 – 50.000 Einwohnern, der über das Gebiet des Kreises Höxter hinaus nach Südniedersachsen und Nordhessen greift. Geprägt wird die Stadt durch den Einzelhandel in der Innenstadt und einem seit den 1990er Jahren etablierten Nebenzentrum an der Blankenauer Straße. Darüber hinaus gibt es viele mittelständische, oft inhabergeführte Betriebe, die sich zumeist im nördlich der Stadt gelegenen Gewerbegebiet niedergelassen haben. Ein Großteil der Bevölkerung findet Arbeit in zahlreichen Dienstleistungsbetrieben sowie im produzierenden Gewerbe insbesondere in der Metall- und Kunststoffindustrie.
Mit Hilfe guter Gewerbesteuereinnahmen durch den Betrieb des Kernkraftwerkes im Ortsteil Würgassen zwischen 1971 und 1994 sowie mehreren größeren Möbelfirmen und weiteren holzverarbeitenden Betrieben konnte die Stadt Beverungen mit dem Schulzentrum (heute Gymnasium und Sekundarschule), der Stadthalle und einem Frei- und Hallenbad wichtige Infrastruktur aufbauen. In der Stadthalle werden seit 1977 durch die Kulturgemeinschaft Beverungen e.V. zahlreiche hochwertige Kulturveranstaltungen angeboten, die Publikum weit über die Stadtgrenzen hinaus anziehen. Und auch der Tourismus hat sich ständig weiterentwickelt. Beverungen liegt am Weserradweg, der mehrfach zum beliebtesten Radweg Deutschlands gewählt worden ist.
Das gesellige Leben ist vor allem gekennzeichnet durch den jährlichen Karneval, der länderübergreifend mit Lauenförde zusammen unter der Regie des Karnevalsvereins Weserbrücke gefeiert wird. Zudem zählen in allen Ortschaften Schützen-, Dorf- und Feuerwehrfeste zu den Jahreshöhepunkten und ziehen viele Besucherinnen und Besucher an.
Die gesamte Entwicklung der Stadt Beverungen seit der Kommunalen Neugliederung können Sie der zum 50jährigen Stadtjubiläum 2020 erstellten Broschüre entnehmen.
Literatur:
Ralf Günther: Geschichte der Stadt Beverungen, Paderborn 1993
Richard Dohmann, Christoph Reichardt, u.a.: Heimatkundliche Schriftenreihe „Weser,Bever,Berg und Tal“, Hefte 1-15