Stadt Beverungen

Seitenbereiche

Seiteninhalt

Aktuelles aus Beverungen

Silvio Uhlfelder besucht erneut Beverungen und liest vor Schülern aus den Erinnerungen seiner jüdischen Familien

Auf Einladung von Bürgermeister Hubertus Grimm und Stadtheimatpfleger Christoph Reichardt hat Silvio Uhlfelder erneut Beverungen besucht. Im Mittelpunkt seines Besuches stand sein Vortrag über jüdisches Leben und Schicksal seiner Mutter Ruth Uhlfelder, geborene Grünewald. Ruth Grünewald ist in Beverungen aufgewachsen und 1936 mit ihrer Familie nach Argentinien emigriert. Nach vielen Jahren in Argentinien kehrte sie schließlich im Alter nach Deutschland zurück und hat in ihren letzten Lebensjahren zusammen mit ihrem Sohn ihre Heimatstadt Beverungen mehrfach besucht und Freundschaften aufgebaut. 2016 hat sie sich in das Goldene Buch der Stadt Beverungen eingetragen. Inzwischen ist sie verstorben.
 
Silvio Uhlfelder hat es sich zur Aufgabe gemacht, über das Schicksal seiner Familie nachfolgenden Generationen zu berichten. So kamen in der Aula des Gymnasiums die Zehntklässler der Sekundarschule und des Gymnasiums sowie Oberstufenschüler zusammen, um aufmerksam seinen Ausführungen zu folgen. Zunächst las er aus den Tagebuchaufzeichnungen seiner Mutter vor, die sich mit ihrer Schulzeit in Beverungen, der Machtübernahme der Nationalsozialisten, der Flucht nach Argentinien und ihrem dortigen Heimweh nach Beverungen beschäftigten. In einem zweiten Teil stellte er die Geschichte der Familie Uhlfelder dar, die zum Teil ebenfalls nach Argentinien emigrieren konnte, aber im Holocaust über 40 Mitglieder in den Konzentrationslagern der Nazis verlor. In einem dritten Teil berichtete Silvio Uhlfelder schließlich über die sog. „Rattenlinie“, über die namhafte Nazis nach dem Ende des II.Weltkrieges nach Südamerika entkommen konnten und sich der Verantwortung für ihre Verbrechen entzogen.
 
Für alle Schülerinnen und Schüler war die Lesung anschaulicher und authentischer Geschichtsunterricht. An den Reaktionen war zu erkennen, dass alle Zuhörerinnen und Zuhörer von den dargestellten Schicksalen der jüdischen Familien ergriffen waren und der Vortrag zum tieferen Nachdenken anregte.
 
Bürgermeister Hubertus Grimm dankte Silvio Uhlfelder auch im Namen des Rates und der beteiligten Schulen für seine Bereitschaft, erneut in Beverungen zum Schicksal seiner Familie zu referieren und die Erfahrungen an jüngere Menschen weiterzugeben. Silvio Uhlfelder freute sich seinerseits, dass er in Beverungen diese Möglichkeit erhalten konnte und lobte das Engagement von Stadt und Schulen, sich intensiv mit dem Holocaust auseinanderzusetzen und an jüdisches Leben in der Stadt im Rahmen von Veranstaltungen und Mahnmalen oder auch Straßenbenennungen zu erinnern.
 
 

v.l.n.r.: Josefine Multhaupt, Benedikt Marpert, Christoph Reichardt, Silvio Uhlfelder, Petra Wiesemann, Katja Hermneuwöhner, Hubertus Grimm
v.l.n.r.: Josefine Multhaupt, Benedikt Marpert, Christoph Reichardt, Silvio Uhlfelder, Petra Wiesemann, Katja Hermneuwöhner, Hubertus Grimm