Stadt Beverungen

Seitenbereiche

Seiteninhalt

Rathaus Aktuell

Neugestaltung des Bahnhofs in Wehrden

Die Stadt Beverungen hat die Zuwegung und das Umfeld des Bahnhofs in Wehrden neugestaltet. Zuvor hatte die Bahn den dortigen Haltepunkt erneuert. Die Maßnahme wurde zu 90 % aus der Förderrichtlinie des Zweckverbandes Nahverkehr Westfalen-Lippe – NWL für Investitionsmaßnahmen des ÖPNV gefördert. Insgesamt wurden rund 670.000 Euro verbaut, ursprünglich war mit 835.000 Euro kalkuliert worden.
 
Der Neugestaltung hat eine lange Vorgeschichte. Nach ersten Gesprächen mit der Bahn aus dem Jahr 2017 sowie einer Antragstellung für die Fördermittel im Jahr 2020 zeigten sich Bürgermeister Hubertus Grimm und Bezirksausschussvorsitzender Günter Weskamp froh, dass die Maßnahme nun endlich umgesetzt werden konnte.
 
Für die Förderzusage waren mehrere Detailabstimmungen mit dem NWL erforderlich.
Planungsaufgaben wie z. B. Bodengutachten und Artenschutzgutachten mussten erbracht sowie Grunderwerb im Randbereich für eine ausreichende Dimensionierung der Wendeschleife getätigt werden.
Die Planung und auch der Ausführungszeitraum waren an dem zu dem Zeitpunkt vorgesehenen Ausbau des Bahnsteiges durch die Deutsche Bahn AG gebunden.
Zum einen sollten die neuen Flächen nicht mit Baufahrzeugen befahren werden, zum anderen hat sich die Zugangssituation zum Bahnsteig noch geändert.
 
Das Förderprogramm sieht den barrierefreien Aus- bzw. Umbau von vorhandenen Bushaltestellen vor. Ein entsprechender Umbau war an den vorhandenen Standorten, beidseitig der Fahrbahn zwischen den Bahnbrücken nicht umzusetzen, da sie sich vor den abgesenkten bzw. ebenerdigen Zufahrtsbereichen zum Bahngelände befanden. Zudem waren die alten Standorte von der Verkehrsführung her unübersichtlich und schlecht einsehbar.
 
Die neue Haltestelle ist näher an den Bahnsteig des angrenzenden Haltepunktes gerückt. Was zum einen für Bahnreisende, die die weiterführenden öffentlichen Verkehrsmittel nutzen möchten eine Erleichterung darstellt und zum anderen z.B. Schulkinder außerhalb des Gefahrenbereichs der Durchgangsstraße auf den Bus warten lässt. Das aufgestellte Wartehäuschen ist, wie zwischenzeitlich üblich mit Glaswänden ausgestattet. Die Transparenz der Glaswände erhöht die Sicherheit der Haltestelle, da die Aufstellfläche weithin und von allen Seiten einsehbar ist.
 
Zur Förderung und Attraktivitätssteigerung des öffentlichen Nahverkehrs wurden zehn Stellplätze (davon ein Behindertenparkplatz) angelegt und sechs abschließbare Fahrradboxen aufgestellt. Beides in unmittelbarer Nähe zum Zugang des Bahnsteiges. Weitere Fahrradstellplätze sind in dem vorhandenen offen zugänglichen Fahrradunterstand erhalten geblieben. Lediglich der Standort wurde der neuen Situation angepasst.
 
Für eine reibungslose Zu- und Abfahrt sorgt eine ausreichend dimensionierte Buswendeschleife an der neu angelegten Haltestelle mit höhergelegtem Busbord und taktilen Elementen für Sehbehinderte.
 
Die verkehrssichere Ausleuchtung des Geländes erfolgt durch eine neu angelegte, mit LED-Lampen ausgestattete Beleuchtungsanlage. Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit wurde auf eine deutliche Trennung des Fußgänger- und des PKW- bzw. Busverkehrs geachtet.
 
Im Herbst werden noch abschließende Pflanzarbeiten ausgeführt.
Die vorgesehenen Pflanzungen wurden mit dem örtlichen Bezirksausschuss und der in der Ortschaft Wehrden sehr aktiven „Blumengruppe“ abgestimmt.
Unter anderem sollen in den ausladenden Grünflächen wieder Kastanienbäume gepflanzt werden. Auf Grund der Ausbauarbeiten und auch der Verkehrssicherungspflicht musste der Altbestand leider gefällt werden.
 
Die Bauarbeiten der Firma Erdbau Hake begannen im vergangenen Jahr und wurden im April beendet. Danach wurden die Fahrradboxen installiert.