Der mit etwa 1.800 Einwohnern größte Ortsteil der Großgemeinde Beverungen liegt ca. 7 km südwestlich der Kernstadt romantisch im engen Tal der Bever. Durch seine abgeschlossene Lage hat sich das alte westfälische Korbmacherdorf Dalhausen ("Haus im Tal") bis heute einen ganz eigenen Charakter bewahrt.
Nachgewiesen seit dem Jahr 971, gehörte Dalhausen 500 Jahre lang zum Besitz des Klosters Gehrden, bis dieses 1803 säkularisiert und Preußen zugesprochen wurde. Seit 1403 zieht das Gnadenbild der Muttergottes Pilger von nah und fern in den Wallfahrtsort. Die Wallfahrtskirche Mariä Geburt wurde 1721 geweiht.
Die traditionelle Zunft der Korbmacherei wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts Haupteinnahmequelle der Dalhauser. Einen interessanten Einblick in dieses Handwerk gibt heute das Korbmacher-Museum.
Einzigartig in der Region ist, dass in Dalhausen aufgrund eines Gelübdes im schweren Seuchenjahr 1868 an den Faschingstagen nicht gefeiert wird. Dennoch erfreut sich der Ort eines regen Gemeinschaftslebens mit zahlreichen aktiven Vereinen.
Entdecken & Erleben:
Hier finden Sie die Chronik von Dalhausen ab 1985:
1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994/1 1994/2 1995/1 1995/2 1996 1997 1998 1999
2000/1 2000/2 2001 2002 2003/1 2003/2 2004/1 2004/2 2005 2006/1 2006/2 2007/1 2007/2
2008 2009/1 2009/2 2010/1 2010/2 2011/1 2011/2 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020
Bezirksverwaltungsstellenleiter:
Sebastian Rapp
Urental 8
37688 Beverungen
0176 57985844
Ortsheimatpfleger:
z. Zt. nicht besetzt
Ortschronist:
Manfred Dierkes
Untere Hauptstraße 115
37688 Beverungen